Schützen Sie Ihr Heim vor ärgerlichen Schäden

Mit der Pflege einer guten Nachbarschaft ist Ihr Leben daheim nicht nur angenehmer, sondern sie kann Sie auch vor ärgerlichen Schäden an Ihrem Hab und Gut schützen. Ein freundlicher Austausch untereinander ist für alle Beteiligten sehr nützlich und hilfreich. Nicht hinter allen auffälligen Schäden müssen stets eine Absicht oder sogar Vandalen stecken. Zusammen mit Ihren Nachbarn finden Sie viele Ursachen und geeignete Lösungen.

Achten Sie auf Hindernisfreiheit

Oft entstehen kleine Schäden aus Unachtsamkeiten. Beispielsweise sollten Sie eine geleerte Mülltonne sehr rasch hineinholen, damit sie niemandem im Wege steht oder sogar umkippt oder wegrollt. Ihr Wohnmobil ist auf Ihrem eigenen Grundstück im Carport deutlich besser vor versehentlichen Schäden geschützt als auf dem Parkstreifen am Straßenrand. In der Regel schützen carports wohnmobile auch vor herrenlosen Einkaufswagen oder Kratzern von Fahrrädern und Einkaufstaschen. Sie sollten in Ihrem Heimumfeld alles so aus dem Weg räumen, dass es für niemanden anderen im normalen Alltag oder in Unfallsituationen zu einem Hindernis werden kann. Selbst wenn Sie Ihr Fahrrad nur kurz für einen Zwischenstopp auf dem Gehweg abstellen wollen, so ist es auf Ihrem eigenen Grundstück weniger jemandem im Weg.

Seien Sie ein wachsamer Nachbar

Wenn Sie selbst auf Ihr direktes Umfeld achtgeben, können Sie Ihre Nachbarn davon profitieren lassen und sie damit sogar dazu animieren, dass auch sie mehr auf die Kleinigkeiten des Alltags achten. Eine Glasscherbe vor Ihrem Haus kann sowohl für Sie selbst als auch für einen Ihrer Nachbarn zur Gefahr werden. Sammeln Sie diese direkt beim ersten Bemerken ein und sprechen Sie darüber auch mit Ihren Nachbarn. Der nächste spitze Gegenstand wird vielleicht schon von Ihrem Nachbarn beseitigt. Wenn Sie sehen, dass ein Kinderwagen nicht ungehindert vor dem Nachbarhaus über den Gehweg geschoben werden kann, sprechen Sie Ihren Nachbarn auf die Beobachtung an und beheben Sie im Zuge guter Nachbarschaft gemeinsam die Ursache für die Behinderung.